Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bits HSS-G
DIN 13
Form A
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Amerikanisches kegeliges Rohrgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
DIN 13
Metrisches ISO-Gewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
für Größe 1 und 10
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
für Größe 2 und 20
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
130-teilig
M5-12
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
130-teilig
M6-14
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
9-teilig
für Innen- und Außengewinde
M14-28
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
25-teilig
M5-16
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
DIN 10
Vierkant
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
0,25-6,00 mm
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
110-teilig
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
32-teilig
HSS-Stahl
M3-12
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
32-teilig
Wolframstahl
M3-12
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
45-teilig
Wolframstahl
M6-24
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13 • DIN 2181
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Amerikanisches Feingewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Amerikanisches Grobgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
BSF
BS 84
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Linksgewinde
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 2181
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Linksgewinde
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Linksgewinde
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Metrisches ISO-Trapezgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Gewindewerkzeug
Ein Gewinde schneiden – klingt simpel. Doch schon bei der ersten Anwendung wird klar: Ohne das richtige Werkzeug kommt man nicht weit. Ob Sie eine defekte Gewindeverbindung nacharbeiten oder ein komplett neues Innen- oder Außengewinde anfertigen möchten – mit einem guten Gewindeschneider sparen Sie Zeit, Material und Nerven.
Hier finden Sie alles, was Sie für sauberes Gewindeschneiden benötigen – ganz gleich, ob in Metall, Kunststoff oder anderen Werkstoffen. Für Maschinenbau, Sanitärinstallation, Modellbau oder Heimprojekte – passendes Werkzeug entscheidet über das Ergebnis.
Welche Werkzeuge werden zum Gewindeschneiden benötigt?
Für das Gewindeschneiden benötigen Sie – je nach Gewindetyp – eine Auswahl bewährter Werkzeuge:
- Gewindebohrer zum Schneiden von Innengewinden
- Schneideisen zum Anbringen von Außengewinden auf Bolzen oder Stangen
- Windeisen oder Schneideisenhalter zur sicheren Führung der Werkzeuge
- Spiralbohrer zur Vorbohrung des Kernlochs
- Senker für einen sauberen Gewindeansatz
- Schneidöl oder Schmiermittel, um Reibung, Hitze und Werkzeugverschleiß zu minimieren
Wie groß muss ich beim Gewindeschneiden vorbohren?
Das sogenannte Kernloch muss exakt zur gewünschten Gewindegröße passen. Ein zu kleiner Durchmesser erschwert den Schnitt und kann das Werkzeug beschädigen. Ist das Loch zu groß, greift das Gewinde nicht richtig.
Die Faustformel für metrische Regelgewinde lautet:
Kernloch = Nenndurchmesser – Steigung
Beispiel: Für ein M8-Gewinde mit 1,25 mm Steigung ergibt sich ein Kernloch von 6,75 mm.
Eine Kernloch-Tabelle liefert Ihnen die passenden Werte – sowohl für metrische als auch zöllige oder Feingewinde.
Was ist beim Gewindeschneiden zu beachten?
- Werkzeug senkrecht ansetzen – besonders bei Handarbeit
- Nicht mit Gewalt schneiden – lieber mit gleichmäßigem Druck
- Regelmäßig zurückdrehen, um Späne zu brechen
- Schneidöl verwenden, um das Werkzeug zu schonen
- Gewindebohrer oder Schneideisen vollständig durchlaufen lassen, um ein sauberes Profil zu erhalten
Tipp: Bei tiefen Gewinden lohnt sich der Einsatz eines dreiteiligen Handgewindebohrersatzes – mit Vor-, Mittel- und Fertigschneider.
Welchen Bohrer für das Gewindeschneiden verwenden?
Das hängt vom gewünschten Gewindetyp ab. Für gängige metrische Innengewinde sind HSS-Spiralbohrer mit passendem Durchmesser ideal. Für harte Werkstoffe wie Edelstahl sollten beschichtete HSSE-Bohrer verwendet werden – sie widerstehen besser der Hitze und dem Verschleiß.
Achten Sie auf eine saubere Zentrierung und vermeiden Sie Gratbildung. Nach dem Bohren hilft ein kurzer Senker, um das Gewinde „sauber anzulaufen“.
Warum werden beim Gewindeschneiden von Hand Schmierstoffe verwendet?
Schmierstoffe sind beim Gewindeschneiden per Hand fast unverzichtbar. Sie sorgen für:
- Leichteres Schneiden, da Reibung reduziert wird
- Geringere Erwärmung von Werkzeug und Werkstück
- Höhere Standzeit der Gewindeschneider
- Sauberere Gewindeflanken, die mechanisch belastbarer sind
Welche Arten von Gewindeschneidern gibt es?
- Handgewindebohrer: für manuelles Innengewinde in drei Stufen
- Maschinengewindebohrer: für einzügige Schnitte unter definiertem Vorschub
- Einschnittgewindebohrer: für komplette Schnitte in einem Durchgang
- Schneideisen rund: Standard für Außengewinde, geführt im Halter
- Schneideisen sechskant: kompakter, für mobile Anwendungen per Schlüssel
- Gewindeformer (ohne Spanbildung): plastifizieren das Material statt es zu schneiden
Gewinde prüfen und Fehler vermeiden
Nach dem Schneiden sollte das Ergebnis kontrolliert werden – idealerweise mit einer passenden Gewindelehre. Sie zeigt auf einen Blick, ob das Gewinde maßhaltig und einsatzbereit ist. Vor allem bei Reparaturen oder präzisen Passungen lohnt sich dieser Schritt.
Fehler wie schiefe Gewinde, beschädigte Flanken oder unzureichende Tiefe lassen sich oft auf falschen Anschnitt, fehlende Schmierung oder zu hohen Druck zurückführen – besonders in beengten Bereichen.
Für jeden Bedarf das richtige Set
Wer häufiger Gewindeschneider einsetzt, sollte über ein vollständiges Gewinde-Set nachdenken. Diese enthalten meist:
- mehrere Gewindebohrer und Schneideisen
- die passenden Windeisen und Halter
- optional: Lehren und Schneidöl
Für gezielte Ergänzungen finden Sie bei uns zudem die Einzelkategorien Gewindebohrer, Schneideisen sowie Zubehör zum Gewindeschneiden.
Vorteile unserer Gewindeschneider im Überblick
- Komplettsortiment für präzises Gewindeschneiden
- Für Innen- und Außengewinde in Metall, Kunststoff und mehr
- Passende Einzelartikel und kombinierbare Sets
- Werkzeuge für Hand- und Maschinenanwendung
- Geeignet für Profis, Heimwerker und mobile Einsätze
Fazit: Sauberes Gewinde, saubere Verbindung
Ob Einzelteil oder Serie – Gewindeschneider gehören zur Grundausstattung, wenn mechanisch belastbare Verbindungen gefragt sind. Mit dem passenden Werkzeug, der richtigen Vorbereitung und einem ruhigen Händchen entstehen exakte, wiederholbare Ergebnisse.
Gewindeschneiden ist keine Zauberei – aber ein Handwerk, das mit Qualität, Sorgfalt und Erfahrung überzeugt.