Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
BSF
BS 84
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Amerikanisches-Feingewinde
1.1/2x12
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Amerikanisches-Grobgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Linksgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Metrisches ISO-Trapezgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Rohrgewinde
DIN ISO228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Linksgewinde
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Linksgewinde
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
NPT Rohrgewinde
Kegel 1:16
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Whitworth Regelgewinde
BS 84
Runde Schneideisen
Wenn es präzise sein muss und alles rund laufen soll, dann greift man zum runden Schneideisen. Es ist das klassische Werkzeug, wenn Außengewinde normgerecht, sauber und mit gleichmäßiger Kraftverteilung geschnitten werden sollen. Ob maschinell oder von Hand geführt – das runde Format bietet Stabilität und kontrollierten Schnitt, selbst bei zähen Werkstoffen.
Wer regelmäßig Außengewinde fertigt oder nacharbeitet, wird schnell merken: Mit einem Schneideisen rund ist man für viele Gewindesituationen bestens ausgestattet.
Was genau ist ein rundes Schneideisen?
Ein rundes Schneideisen – auch als Schneideisen rund bezeichnet – ist ein Werkzeug zum Schneiden von Außengewinden auf Bolzen, Rundstahl oder Rohr. Die runde Außenform ist genormt und wird in passende Schneideisenhalter eingespannt, die eine exakte Führung ermöglichen – sowohl manuell als auch maschinell.
Dank der ringförmigen Bauweise wirkt die Kraft gleichmäßig auf das Werkstück – was besonders bei langen Gewindegängen oder härteren Materialien von Vorteil ist.
Wofür eignen sich runde Schneideisen?
Ob im Maschinenbau, in der Instandhaltung oder bei der Schraubenfertigung – runde Schneideisen kommen überall dort zum Einsatz, wo Außengewinde dauerhaft belastbar und passgenau sein müssen. Sie eignen sich für:
- das Nachschneiden beschädigter Gewinde,
- das Anfertigen neuer Gewindeverbindungen,
- den Einsatz auf der Drehbank oder im Werkstatt-Halter.
Gerade bei gleichmäßiger Rotation – also bei maschinellen Anwendungen – sorgt das rundes Schneideisen für saubere Schnitte mit geringem Versatz.
Unterschied zum Sechskant-Schneideisen
Sechskant-Schneideisen sind kompakt und lassen sich mit einem Maulschlüssel führen – ideal für unterwegs. Im Gegensatz dazu ist das runde Schneideisen auf exakte Führung ausgelegt, meist mit Halter oder Maschinenspannung. Wer wiederholgenaue Schnitte benötigt oder im Serienkontext arbeitet, entscheidet sich fast immer für die runde Variante.
Runde Schneideisen online kaufen – worauf kommt es an?
Beim runde Schneideisen kaufen sollten Durchmesser, Gewindetyp und Materialbeschaffenheit beachtet werden. HSS ist der gängige Standard, für anspruchsvollere Materialien empfiehlt sich HSSE – vor allem bei korrosionsbeständigem Stahl oder zähen Legierungen.
Wichtig: Geschlitzte Ausführungen ermöglichen eine leichte Anpassung an das Werkstückmaß und verbessern den Spanabfluss. Das erhöht die Lebensdauer und die Schnittqualität – auch bei häufigem Einsatz.
Welche Schneideisen sind für Edelstahl geeignet?
Edelstahl verlangt Werkzeug mit Biss. Für diesen Werkstoff sind runde Schneideisen aus HSSE oder mit Beschichtung (z. B. TiN) zu empfehlen. Sie halten hohen Temperaturen besser stand, neigen weniger zur Aufbauschneide und sorgen für saubere Gewindeflanken – auch nach mehreren Einsätzen.
In Kombination mit Schneidöl und geringer Schnittgeschwindigkeit lässt sich so auch rostfreier Stahl präzise bearbeiten.
Wie funktioniert ein rundes Schneideisen in der Praxis?
Das Prinzip ist simpel: Das Schneideisen wird auf das vorbereitete Werkstück gesetzt und im Uhrzeigersinn gleichmäßig gedreht. Die Schneiden tragen Material ab und formen das Gewinde spiralförmig ein. Wichtig ist dabei eine stabile Führung – entweder durch einen Schneideisenhalter oder durch maschinelle Aufnahme.
Mit jedem Umlauf entsteht ein definierter Gewindegang – bis zur gewünschten Länge. Rückdrehen zum Spänebrechen nicht vergessen.
Vorteile runder Schneideisen im Überblick
- Ideal für exakte Außengewinde mit hoher Wiederholgenauigkeit
- Für manuelle und maschinelle Anwendungen geeignet
- Gleichmäßige Kraftverteilung durch kreisrunde Bauform
- Auch für Edelstahl verfügbar – in HSSE oder beschichtet
- Geschlitzte Varianten für bessere Anpassung und Spanabfuhr
- Große Auswahl für metrische und zöllige Gewinde
Fazit: Rund läuft’s besser
Runde Schneideisen kaufen bedeutet, sich für saubere Schnitte, langlebige Werkzeuge und vielseitige Einsatzmöglichkeiten zu entscheiden. Wer viel mit Gewindeverbindungen arbeitet – egal ob in der Werkstatt oder in der Fertigung – findet in dieser Bauform einen zuverlässigen Partner.