Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bits HSS-G
DIN 13
Form A
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Amerikanisches kegeliges Rohrgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
DIN 13
Metrisches ISO-Gewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13 • DIN 2181
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Amerikanisches Feingewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Amerikanisches Grobgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
BSF
BS 84
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Linksgewinde
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 2181
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Linksgewinde
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Linksgewinde
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Metrisches ISO-Trapezgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Stahlpanzer-Gewinde
PG
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-G
Whitworth-Gewinde
BS 84
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
35 Grad RSP
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
DIN 13
Form B
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
DIN 13
Form C
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
DIN 376
Form B
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
DIN 376
Form C
Gewindebohrer
Präzise Innengewinde schneiden – mit dem richtigen Gewindebohrer
Ein Gewinde mit der Hand oder Maschine zu schneiden, gehört zu den Aufgaben, die einfacher klingen, als sie sind. Wer schon einmal in Stahl, Edelstahl oder sogar in weiches Aluminium ein Innengewinde schneiden musste, weiß: Das geht nicht ohne das passende Werkzeug. Und selbst mit Werkzeug ist es nicht trivial. Ein schiefer Ansatz, zu viel Druck oder das falsche Werkzeugmaterial – und das Gewinde ist ruiniert. Deshalb sind hochwertige Gewindebohrer eine kleine Wissenschaft für sich.
Unterschied zwischen Gewindebohrer und Gewindeschneider
Viele sprechen von "Gewindeschneider" und meinen damit "alles". Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Ein Gewindebohrer schneidet Innengewinde, also Gewinde in ein Bohrloch, in das später z. B. eine Schraube eingedreht wird. Ein Gewindeschneider bzw. Schneideisen hingegen erzeugt Außengewinde, etwa auf Bolzen, Stangen oder Gewindestangen. Wer also ein Innengewinde in Metall bringen möchte, greift zum Bohrer – nicht zum Schneideisen.
In der Praxis werden beide Werkzeuge oft gemeinsam eingesetzt, wenn beispielsweise ein beidseitiges Gewinde oder ein kompletter Schraubverlauf nachgearbeitet werden soll. Wichtig ist: Nur mit dem jeweils passenden Werkzeug lassen sich langlebige, exakt passende Gewinde herstellen.
Die drei klassischen Gewindebohrer-Typen
Handgewindebohrer
Der Klassiker für das manuelle Arbeiten. Sie bestehen in der Regel aus einem dreiteiligen Satz: dem Vorschneider (gekennzeichnet mit 1 Ring), dem Mittelschneider (2 Ringe) und dem Fertigschneider (kein Ring). Diese Staffelung ermöglicht ein stufenweises, kräfteschonendes Schneiden. Besonders bei tiefen oder harten Werkstücken zahlt sich das aus.
Außerdem bieten Handgewindebohrer mehr Kontrolle und sind die beste Wahl, wenn Fingerspitzengefühl gefragt ist. Sie kommen vor allem in der Einzelteilbearbeitung, bei Reparaturen und bei unzugänglichen Werkstücken zum Einsatz.
Maschinengewindebohrer
Sie erledigen den Schnitt in einem Zug – ohne Vorbohren in mehreren Stufen. In Maschinen eingespannt, bieten sie Geschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit. In der Serienproduktion oder beim Gewindeschneiden unter identischen Bedingungen sind sie erste Wahl.
Maschinengewindebohrer sind zudem in unterschiedlichen Ausführungen für Durchgangs- oder Grundlochgewinde erhältlich. Ihre Geometrie ist auf effiziente Spanabfuhr und Prozesssicherheit ausgelegt, was sie zum Standard im Fertigungsbetrieb macht.
Einschnittgewindebohrer
Eine Art Hybrid: Der Einschnittgewindebohrer vereint die Vorteile beider Welten. Er kann von Hand geführt werden, schneidet aber das komplette Gewinde in einem einzigen Durchgang. Gerade bei Reparaturen oder Einzelanfertigungen ist das praktisch.
Dank ihrer kompakten Bauweise und der universellen Einsetzbarkeit eignen sich Einschnittgewindebohrer besonders für Anwender, die flexibel zwischen Hand- und Maschinenanwendung wechseln möchten. In beengten Verhältnissen oder unterwegs sind sie besonders beliebt.
Was bedeuten die Ringe auf einem Gewindebohrer?
Nicht jeder erkennt es auf den ersten Blick, aber die Ringe sind der "Code" des Gewindebohrers:
- 1 Ring: Vorschneider
- 2 Ringe: Mittelschneider
- Kein Ring: Fertigschneider
Diese Kennzeichnung ist nicht nur hilfreich, sondern notwendig, um die korrekte Reihenfolge beim Gewindeschneiden zu erkennen. Besonders in Sets ist das unverzichtbar.
Zusätzlich geben Hersteller bei einigen Bohrern farbige Markierungen an, etwa um HSSE-Qualität oder spezielle Beschichtungen zu kennzeichnen. Das erleichtert die Auswahl, insbesondere bei der Bearbeitung spezieller Werkstoffe.
Reihenfolge beim Gewindeschneiden
Gerade bei Handgewindebohrern ist die Reihenfolge entscheidend. Zuerst kommt der Vorschneider, dann der Mittelschneider, zum Schluss der Fertigschneider. Wer direkt mit dem letzten ansetzt, riskiert ein schiefes, unvollständiges oder sogar zerstörtes Gewinde. Auch das Material leidet darunter.
Wer hingegen systematisch vorgeht, erhält ein sauberes Gewinde mit definierter Tiefe und korrekter Gewindeflanke. In Werkstatt und Fertigung ist dieser Ablauf Standard – nicht zuletzt, um Ausschuss zu vermeiden.
Warum brechen Gewindebohrer ab?
Ein Bohrerbruch ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch das gesamte Werkstück ruinieren. Die Ursachen? Vielschichtig:
- Falscher Bohrdurchmesser
- Zu hohe Vorschubkraft
- Keine Schmierung
- Schlechtes Material
- Unzureichende Spanabfuhr
Unsere Gewindebohrer sind aus HSS oder HSSE gefertigt, auf Wunsch mit Beschichtungen wie TiN. Das erhöht die Standzeit und minimiert das Bruchrisiko – auch bei kritischen Materialien.
Darüber hinaus achten wir auf exakte Fertigung nach Norm, gleichmäßige Schneidkanten und saubere Kühlräume. Das macht unsere Produkte nicht nur langlebig, sondern sorgt für eine messbare Qualität im Einsatz.
Welcher Gewindebohrer für Edelstahl?
Edelstahl ist zäh, neigt zur Kaltverfestigung und stellt hohe Anforderungen ans Werkzeug. Für diesen Werkstoff empfiehlt sich ein HSSE-Gewindebohrer mit beschichteter Schneide. Diese sind besonders widerstandsfähig gegen Überhitzung, Spanverklemmung und Kantenausbrüche.
Zusätzlich sollten bei der Bearbeitung von Edelstahl geringe Schnittgeschwindigkeiten, ein intensives Kühlschmiermittel und ein exakt abgestimmter Kernlochdurchmesser verwendet werden. In Kombination mit dem richtigen Werkzeug lassen sich auch in rostfreiem Stahl langlebige und tragfähige Innengewinde schneiden.
Einsatzbereiche und Praxisbeispiele
Ob Maschinenbau, Sanitärinstallation oder KFZ-Bereich – Innengewinde werden fast überall benötigt. Reparaturen, Nachschnitte, Neuanfertigungen: Ohne passenden Bohrer geht nichts. Selbst im 3D-Druck oder Modellbau greifen Profis zu Handgewindebohrern, wenn es auf Passgenauigkeit ankommt.
Auch in der Montage von Geländern, Armaturen oder Steuergehäusen ist Gewindeschneiden ein integraler Arbeitsschritt. Viele Anlagen lassen sich erst vor Ort exakt anpassen. Unsere Produktpalette ist deshalb auf diese realen Anforderungen ausgerichtet.
Unsere Auswahl im Überblick
Damit Sie schneller finden, was Sie brauchen, gliedert sich unser Sortiment in:
- Einschnittgewindebohrer: Für schnelle Einzelschnitte ohne Werkzeugwechsel
- Handgewindebohrer: Für saubere Schnitte in 3 Stufen per Hand
- Maschinengewindebohrer: Für Serienproduktion und gleichbleibende Qualität
Alle Varianten sind in verschiedenen Durchmessern, Längen und Normen verfügbar.
Vorteile unserer Gewindebohrer im Überblick
- Für alle Werkstoffe: von Kunststoff bis Edelstahl
- HSS und HSSE Qualität
- Lange Standzeit, hohe Bruchsicherheit
- Erhältlich als Einzelstück oder im Set
- Normgerecht, präzise, sofort einsatzbereit
- Kompatibel mit gängigen Windeisen und Maschinen
- Optimal für Werkstatt, Montage & Reparatur