Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
BSF
BS 84
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Amerikanisches-Feingewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Amerikanisches-Grobgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Linksgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Metrisches ISO-Trapezgewinde
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS-E
Rohrgewinde
DIN ISO228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Linksgewinde
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Linksgewinde
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
NPT Rohrgewinde
Kegel 1:16
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Whitworth Regelgewinde
BS 84
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Amerikanisches-Feingewinde
UNF
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Amerikanisches-Grobgewinde
UNC
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
HSS
Rohrgewinde
DIN ISO 228
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Linksgewinde
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Metrisches ISO-Feingewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Metrisches ISO-Gewinde
DIN 13
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Whitworth Feingewinde
BS 84
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Whitworth Regelgewinde
BS 84
Schneideisen
Außengewinde selbst schneiden – präzise, normgerecht und direkt am Werkstück. Wer ein Gewinde auf eine Schraubenstange, einen Bolzen oder ein Rohr bringen möchte, greift meist zum Schneideisen. Die Anwendung ist einfach, das Ergebnis exakt – vorausgesetzt, man wählt das richtige Modell für Werkstoff, Durchmesser und Form.
Ob rund oder sechskant – Schneideisen gibt es für viele Gewindeprofile und Anforderungen. In dieser Rubrik finden sich Ausführungen für die manuelle oder maschinelle Bearbeitung, geeignet für Werkstatt, Montage und Reparatur.
Was machen Schneideisen?
Schneideisen dienen dazu, Außengewinde auf zylindrische Werkstücke zu schneiden – zum Beispiel auf Schraubenrohlinge, Gewindestangen oder Vollmaterial. Sie werden in einen Halter eingesetzt und dann kontrolliert über das Material gedreht. Dabei schneiden sie das Gewinde in definierter Steigung in das Werkstück ein.
Wofür eignen sich Schneideisen?
Schneideisen kommen überall dort zum Einsatz, wo Außengewinde nachbearbeitet oder neu geschnitten werden sollen. Typische Werkstücke sind Bolzen, Rundstäbe, Rohre oder Schraubenrohlinge. Besonders in der Werkstatt oder auf Montage helfen sie dabei, maßhaltige Verbindungen zu schaffen – schnell, unkompliziert und oft direkt vor Ort.
Je nach Situation bieten sich unterschiedliche Formen an:
- Runde Schneideisen sind der Standard für präzise, gleichmäßige Schnitte und werden mit Halterungen oder in Maschinen geführt.
- Sechskant-Schneideisen lassen sich mit einem einfachen Maulschlüssel drehen – ideal für Reparaturen vor Ort oder schwer zugängliche Stellen.
Die geschlitzte Ausführung vieler Modelle erlaubt eine leichte Nachjustierung, was den Spanfluss verbessert und die Lebensdauer verlängert.
Wie unterscheiden sich Schneideisen und Gewindebohrer beim Handschneiden?
Beide Werkzeuge schneiden Gewinde – aber an unterschiedlichen Stellen. Gewindebohrer werden eingesetzt, um Innengewinde in Bohrungen zu schneiden. Schneideisen dagegen erzeugen Außengewinde – etwa auf Schrauben, Bolzen oder Rohren.
Im Werkstattalltag kommen sie oft gemeinsam zum Einsatz: Das Innengewinde im Bauteil entsteht mit einem Gewindebohrer, das Gegenstück am Verbindungselement mit einem Schneideisen.
Wie funktionieren Schneideisen im Zusammenspiel mit Gewindebohrern?
Sowohl Schneideisen als auch Gewindebohrer arbeiten spanabhebend – das bedeutet, sie entfernen Material, um das Gewindeprofil exakt zu formen.
- Gewindebohrer: schneiden von innen nach außen im Bohrloch
- Schneideisen: schneiden von außen nach innen auf Rundmaterial
Gemeinsam ermöglichen sie vollständige Schraubverbindungen – passgenau und zuverlässig.
Welche Schneideisen sind für Edelstahl geeignet?
Edelstahl ist ein anspruchsvolles Material, das Standardwerkzeuge oft überfordert. Um saubere Schnitte und lange Standzeiten zu erzielen, sollten beim Schneiden von Außengewinden auf Edelstahl Schneideisen aus HSSE verwendet werden – möglichst mit TiN- oder TiAlN-Beschichtung.
Diese reduzieren Reibung, Hitzeentwicklung und Kaltverfestigung. Schneidöl und niedrige Schnittgeschwindigkeit tragen zusätzlich zur Standzeit bei.
Maschinengewindebohrer als passende Ergänzung
Wer Außengewinde schneidet, muss häufig auch ein passendes Innengewinde anfertigen. Hier kommen Maschinengewindebohrer ins Spiel: Sie ermöglichen schnelles, prozesssicheres Schneiden in Bohrungen – maschinell, exakt und wiederholgenau.
Typische Anwendungen für Schneideisen
- Außengewinde schneiden auf Rundstahl, Rohr und Schraubenmaterial
- Gewindenacharbeit bei beschädigten oder verschlissenen Gewinden
- Herstellung passgenauer Schraubverbindungen
- Einsatz in Werkstätten, Installationsbetrieben, Metallbau und Instandhaltung
- Verwendung mit Schneideisenhalter oder Schlüsselaufsatz bei Sechskant-Form
Vorteile der Schneideisen im Überblick
- Außengewinde präzise und normgerecht selbst schneiden
- Geschlitzte Bauweise für Spanabfuhr und Maßanpassung
- Varianten aus HSSE und beschichtet für den Einsatz auf Edelstahl
- Auswahl zwischen Rund und Sechskant-Schneideisen
- Ideale Ergänzung zu Maschinengewindebohrern beim Innengewinde