Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
130-teilig
M5-12
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
130-teilig
M6-14
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
9-teilig
für Innen- und Außengewinde
M14-28
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
25-teilig
M5-16
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
6-teilig
Nummer 1 bis 6
M3 bis 24
Gewindereparatur
Ein defektes Gewinde ist noch lange kein Grund für ein neues Bauteil. Ob ausgerissen, verschlissen oder einfach rundgedreht – mit dem passenden Werkzeug zur Gewindereparatur lassen sich beschädigte Innen- und Außengewinde effizient wiederherstellen. Und zwar so, dass sie oft stabiler sind als zuvor.
Gewindereparatur ist in vielen Werkstätten tägliches Geschäft: Zylinderkopf, Motorblock, Ölablassschraube, Achsaufnahmen – an all diesen Stellen sind intakte Gewinde unverzichtbar. Statt also lange auf Ersatzteile zu warten oder hohe Kosten zu tragen, lohnt sich oft der Griff zum passenden Gewindereparaturwerkzeug.
Was ist eine Gewindereparatur – und wann wird sie notwendig?
Unter einer Gewindereparatur versteht man das Wiederherstellen einer beschädigten Gewindeverbindung – sei es durch Überdrehen, Korrosion, Materialermüdung oder mechanische Einflüsse. Je nach Art des Schadens und Material des Werkstücks gibt es verschiedene Verfahren, um das Gewinde zu reparieren.
Am häufigsten kommt die Reparatur von Innengewinden zum Einsatz. Besonders bei weichen Werkstoffen wie Aluminium oder Kunststoff kann das Gewinde schnell beschädigt sein – etwa wenn Schrauben zu stark angezogen oder mehrfach verwendet wurden.
Aber auch Außengewinde, etwa an Bolzen oder Achsen, lassen sich mit dem richtigen Werkzeug nacharbeiten. Für beide Fälle führen wir professionelle Lösungen im Sortiment – vom Nachschneidsatz bis zum Helicoil-System.
Welche Möglichkeiten zur Gewindereparatur gibt es?
- Nachschneiden: Mit einem passenden Gewindebohrer oder Schneideisen wird das bestehende Gewinde erneut bearbeitet.
- Gewindeeinsatz verwenden: Das defekte Gewinde wird aufgebohrt und mit einem spiralförmigen Einsatz (z. B. Helicoil) neu aufgebaut.
- Gewindeüberschneiden: Bei Außengewinden wird das alte Gewinde auf ein größeres Maß nachgeschnitten.
- Gewindehülse einsetzen: Besonders bei stark belasteten Gewinden oder verschlissenen Gewindebohrungen sinnvoll.
Wie funktioniert eine Gewindereparatur?
Im einfachsten Fall genügt ein Gewindebohrer, um ein leicht beschädigtes Innengewinde vorsichtig nachzuschneiden. Bei größeren Schäden greift man zu einem Gewindereparatursatz mit Spiralbohrer, Spezialbohrer, Einbauwerkzeug und Gewindeeinsatz. So entsteht ein neues, belastbares Innengewinde direkt im alten Bohrloch.
Bei Außengewinden kommen spezielle Schneideisen oder Kombiwerkzeuge zum Einsatz. Damit lässt sich die ursprüngliche Form wiederherstellen – sofern genügend Material vorhanden ist.
Welche Werkzeuge zur Gewindereparatur gibt es?
Unser Sortiment deckt ein breites Spektrum ab – von einfachen Nachschneidern bis zu Komplettsystemen für alle gängigen Größen (z. B. M5 bis M14). Im Detail umfasst unser Angebot:
- Gewindereparatursätze für metrische Innengewinde
- Nachschneider für Außengewinde
- Helicoil-Systeme inkl. Bohrer, Gewindebohrer und Einbauhilfe
- Spiralbohrer zur Kernlochvorbereitung
- Ersatz- und Ergänzungseinsätze aus Edelstahl
Die Sets unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Anwendung – je nachdem, ob Sie ein Feingewinde oder ein Standardgewinde reparieren möchten, im KFZ-Bereich oder im Maschinenbau arbeiten.
Was ist die stärkste Gewindereparatur?
Als besonders stabil gelten Einsätze aus hochfestem Edelstahl, wie sie in Helicoil-Gewindereparatursets verwendet werden. Diese sind nicht nur widerstandsfähig gegen Vibrationen und hohe Temperaturen, sondern übertreffen oft die Originalfestigkeit des Gewindes.
Zeitsparende Reparatur ohne Demontage?
Viele unserer Gewindereparaturwerkzeuge sind so konzipiert, dass sie auch unter beengten Bedingungen eingesetzt werden können – direkt am Fahrzeug, ohne aufwendige Demontage. Das spart Werkstattzeit und reduziert Standzeiten, besonders im Flottenbetrieb oder bei Nutzfahrzeugen.
Kann man ein Innengewinde nachschneiden?
Ja – vorausgesetzt, das Gewinde ist nicht vollständig ausgerissen. Dann genügt es, mit einem passenden Gewindebohrer den beschädigten Bereich zu reinigen und zu erneuern. Für Außengewinde bietet sich das Nachschneiden mit einem Schneideisen an. Bei größeren Schäden empfehlen wir jedoch den Einsatz eines Gewindereparatursatzes.
Welche Reparaturmethode ist die gängigste?
Die meistverwendete Methode ist das Einsetzen von Gewindespiralen – ein Prinzip, das sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Es ist zuverlässig, langlebig und lässt sich auf nahezu jedes Gewindeformat anpassen.
Fazit: Defektes Gewinde? Kein Grund zur Sorge.
Mit dem richtigen Gewindereparaturwerkzeug lassen sich selbst stark beschädigte Innen- und Außengewinde zuverlässig instand setzen. Ganz gleich, ob Sie eine Gewindereparatur im Motorblock, am Zylinderkopf oder im Maschinengehäuse durchführen – bei uns finden Sie praxisgerechte Lösungen für professionelle Ergebnisse.