Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Vierkante
DIN 10
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Stahl
DIN 1814
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Stahl
DIN 1814
Größe: 1 1/2
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Zinkdruckguss
DIN 1814
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Zinkdruckguss
DIN 1814
Größe: 1 1/2
Windeisen
Windeisen zählen zu den klassischen Gewindewerkzeugen für präzises Innengewindeschneiden – und das aus gutem Grund. Sie bieten Kontrolle, ermöglichen einen sauberen Schnitt und lassen sich vielseitig einsetzen, sowohl in der Werkstatt als auch mobil auf der Baustelle. Wer ein Gewinde von Hand schneiden will, braucht ein Werkzeug, das zuverlässige Führung und eine stabile Kraftübertragung vereint. Genau hier kommt das Windeisen ins Spiel.
In dieser Kategorie finden Sie Windeisen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen – von feinmechanischen Varianten bis hin zu robusten, verstellbaren Ausführungen für größere Gewindebohrer.
Was macht ein Windeisen – und wofür wird es verwendet?
Ein Windeisen ist ein Handwerkzeug zum Aufnehmen und Führen von Gewindebohrern mit Vierkantansatz. Es ermöglicht das manuelle Schneiden von Innengewinden in vorgebohrte Kernlöcher. Der Gewindebohrer wird in das Windeisen eingespannt, und über zwei Griffe wird eine gleichmäßige Drehbewegung erzeugt.
Der große Vorteil: Sie behalten jederzeit die Kontrolle über Druck und Ausrichtung. Dadurch lassen sich auch bei schwierigen Materialien oder schwer zugänglichen Stellen präzise Ergebnisse erzielen.
Windeisen für Gewindebohrer – so funktioniert das Werkzeug
Gewindebohrer verfügen am hinteren Ende über einen quadratischen Schaft, der exakt in das Windeisen passt. Mit einer zentrischen Spannschraube oder einem Klemmmechanismus wird der Bohrer sicher fixiert. Durch die symmetrische Hebelwirkung der beiden Griffe können auch härtere Werkstoffe kontrolliert bearbeitet werden – ideal für präzise Innengewinde.
Die Schneidbewegung erfolgt durch gleichmäßiges Drehen im Uhrzeigersinn, während gelegentliches Zurückdrehen den Span bricht. Mit etwas Schneidöl und einem passenden Kernlochdurchmesser gelingen damit saubere, tragfähige Gewindeverbindungen.
Welche Größen gibt es bei Windeisen?
Windeisen sind in verschiedenen Größen erhältlich, abgestimmt auf die zu spannenden Gewindebohrer. Die Zuordnung richtet sich nach dem Vierkantmaß des Bohrers und dem zu schneidenden Gewindedurchmesser. Gängige Größenbereiche decken M3 bis M12 ab – größere Varianten auch bis M20 oder darüber.
Einige Modelle sind als verstellbares Windeisen konzipiert und decken mehrere Größen in einem Werkzeug ab. Das macht sie besonders flexibel im Einsatz und spart Platz in der Werkstatt.
Windeisen verstellbar – praktisch und vielseitig
Verstellbare Windeisen bieten einen entscheidenden Vorteil: Sie können unterschiedliche Gewindebohrer aufnehmen, ohne dass für jede Größe ein eigenes Werkzeug benötigt wird. Durch verschiebbare Spannbacken oder einen flexiblen Spannmechanismus lassen sich die meisten metrischen und zölligen Bohrer fixieren. Das macht sie ideal für alle, die regelmäßig mit verschiedenen Gewindegrößen arbeiten.
Welche Arten von Windeisen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bauformen:
- Starre Windeisen: Für exakte Arbeiten mit gleichbleibendem Bohrerdurchmesser.
- Verstellbare Windeisen: Flexibel und platzsparend – ideal für wechselnde Anwendungen.
Beide Varianten haben ihre Berechtigung – je nach Anwendung und bevorzugtem Arbeitsstil.
Warum sind Windeisen doppelseitig?
Die doppelseitige Ausführung mit zwei langen Griffen sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Kraft und mehr Kontrolle beim Drehen. Gerade bei manuellen Anwendungen ist diese Bauweise entscheidend, um ein Verkanten oder ein schiefes Einschneiden zu verhindern. Außerdem lässt sich so der Drehmoment gezielter dosieren – auch bei empfindlicheren Werkstücken.
Unterschied zum Schneideisenhalter
Ein häufiger Irrtum: Windeisen und Schneideisenhalter seien identisch. Dabei unterscheiden sich ihre Einsatzzwecke deutlich. Während Windeisen für Innengewinde gedacht sind und Gewindebohrer halten, kommen Schneideisenhalter bei Außengewinden zum Einsatz. Dort wird ein Schneideisen auf das Werkstück geführt – z. B. für Bolzen oder Gewindestangen.
Windeisen kaufen – worauf Sie achten sollten
Beim Windeisen kaufen sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Passende Größe zum Bohrervierkant
- Robuste Verarbeitung (z. B. Stahl oder Druckguss)
- Sicherer Spannmechanismus
- Ergonomische Griffe
- Eindeutige Kennzeichnung der Größenbereiche
Fazit: Windeisen – Klassiker mit Präzision
Ob Windeisen Werkzeug für die Werkstatt oder für Reparaturen vor Ort – dieses Handwerkzeug bietet maximale Kontrolle beim Schneiden von Innengewinden. Mit der richtigen Größe, Bauform und Qualität ist es ein unverzichtbarer Helfer für präzises Arbeiten – vom Profi bis zum ambitionierten Heimwerker.